Velosolex 5000 Restauration

06.02.2020 - Kürzlich sind mir via eBay Kleinanzeigen ein
Paar Motorhalteplatten in VA aufgefallen, die ich direkt
gekauft habe - ein sehr schön gemachter Ersatz für die
auch bei meiner Solex mittlerweile arg rostigen Blechteile.
Genießen wir doch heute den "wundervollen" Sonntag mit seinem
kräftigen Regen und bauen die Platten ein... Dazu muss als Erstes
der Motor ausgebaut werden, das geht relativ flott. Aber der Dreck
und die Rostpuren, die sich dahinter und darunter befinden, fordern
Aufmerksamkeit und Zeit. Ich entroste ein paar Teile und tupfe
mit Lack die Schäden aus. Dann baue ich die alten Halteplatten
aus, wozu auch der Tank und der Ansaugstutzen nebst Vergaser
weichen müssen. Der Dreck unter dem Motor und auf der Reib-
rolle spotten jeder Beschreibung, das muß weg! Viel Bremsen-
reiniger geht drauf, zuletzt läuft auch der auf Seite gelegte Tank
Tank aus, der Werkstattboden sieht danach aus wie Schwein!
Die neuen Platten werden angebaut, die Schwenkfedern entrostet
und montiert, dann Tank und Ansaubstutzen wieder dran, aber
es ist schon spät, der Einbau des Motors muß warten...

Der Motor ist raus... ...da liegt er. Total verdreckt!
Nach der Reinung. Alte und neue Halteplatten.

12.02.2022 - Es geht weiter, obwohl es in der Garage schon wieder bitterkalt
ist. Ich hänge den Motor in die Träger und fange an, ihn festzuschrauben, im
Weg ist mir allerdings das Vorderrad - das muß weg. Geht nicht: die Brems-
beläge der Felgenbremse ragen zu weit raus. Ich lockere die Bremse, aber
das Vorderrad will erst dann seinen Platz verlassen, als ich auch noch die Luft
aus dem Reifen lasse. Die vordere Radachse wackelt, daher wird auch noch
das Radlager nachgefettet und neu eingestellt. Bis ich das Rad wieder an Ort
und Stelle habe, muß ich mich mit der widerspenstigen Gabel, einigen Distanz-
buchsen und dem Tachoantrieb herumplagen, ich fluche laut auf Deutsch und
Französisch! Nach ein paar Stunden sitzt endlich wieder alles am Platz, auf
zur Probefahrt - nicht, ohne vorher noch den Tank wieder befüllt zu haben.
Die Solex springt gleich an, aber das Licht geht nicht und der Motor kommt
nicht auf Drehzahl. Der Stecker zur Lichtspule ist ziemlich hinüber, aber ich
kann ihn noch einmal zur Mitarbeit überreden. Etwas schwieriger wird's mit
dem Motor, er läuft eindeutig zu fett. Das tut er schon länger, aber bislang
konnte ich ihn damit kurieren, wenn ich den Luftschieber ganz auf Mager
gestelllt hatte, diesmal klappt's nicht. Irgendwo in meinem Ersatzteilfundus
liegt eine vor Jahren gekaufte verstellbare Hauptdüse, die gehe ich suchen.
Aber sie versteckt sich, nur in 3 alten Vergasern finde ich normale Hauptdüsen,
die nehme ich mit in die Garage. Eine davon ist augenscheinlich etwas kleiner
als die 3 anderen, die setze ich ein und siehe da: Die Solex rennt sogar besser
als zuvor! War eindeutig zu fett, das Gemisch. Nachdem ich noch ein paar
Kleinigkeiten korrigiert und ein paar Lackschäden beseitigt habe, wird noch
der Werkstattboden gereinigt und der Spritkanister aufgefüllt, dann habe ich
mein Tagewerk getan.
Schick, die Edelstahl-Motorhalteplatten! An den alten Vergasern wird geräubert.

28.05.2022 - Schon lange ärgert mich der Spritfleck, wenn die Solex in der
Garage steht, die Spritleitung unten am Tank hatte ich im Verdacht und des-
wegen bereits nachgezogen, aber das war's nicht. Ich vermute, der Tank hat
einen Riß. Da es den weißen Tank länger nicht gab, freute es mich zu sehen,
dass dieser nun in den Niederlanden wieder auf Lager war. Also: Tank bestellt,
dazu einen Halter aus Edelstahl, die untere Spritleitung und die Kunststoff-
leitung mit auf die Liste gesetzt und heute werden die Teile angebaut. Der Tank
lässt sich ohne Abbau des Motorschutzbügels ausbauen, ich nehme die
Gelegenheit war und reinige die linke Motorhälfte. Neuen Halter an den neuen
Tank montiert, die Leitung ausgetauscht und alles montiert - ist's dicht? NEIN!
Im Ersatzteilkarton liegt ein winziger Dichtring, der gehört unter den Leitungs-
anschluß - den habe ich vergessen, ich Dödel!. Also Tank wieder ab, Dicht-
ring und Spritleitung montiert, Tank wieder dran und aufgefüllt - jetzt ist's
dicht. Die Probefahrt ist reine Formsache, bei nächster Gelegenheit muß ich
aber dringend den Gaszug sauber einstellen, aber heute habe ich keine Lust
mehr dazu...
Der alte Tank... ..und das Neuteil.
Frisch gesäubert - das Motorgehäuse. Unten ist Schmodder zu sehen,
da vermute ich den Riß.


▲ Zurück zum Seitenanfang

◄ vorherige Seite

 
horizontal rule

Letztes Update: 28.05.2022