Royal Enfield 
        Interceptor Series II
        29.10.2005 - Das wirkliche herrliche 
        Spätherbstwetter wird für
        eine große Tour mit ein paar Freunden genutzt. Auf den letzten
        Kilometern beginnt der Motor aber auf beiden Zylindern aus zu
        setzen. Mit knapper Not komme ich noch bis zur Garage.
        Am nächsten Tag prüfe ich erstmal alle Steckverbindungen, die
        Sicherungen, die Boyer Statorplatte und auch die Blackbox der
        Zündanlage - nichts zu finden. Bei einer Probefahrt geht der Motor
        aber bei Halbgas einfach aus und ich muss das Mopped gut 2 1/2
        Kilometer nach Hause schieben... Nach einer weiteren Prüfung
        aller Verdächtigen bleibt nur noch die Blackbox übrig, das wäre
        dann schon die zweite, die den Löffel abgibt. Fragen wir mal den
        großen 
        Meister in England, ob er der konventionellen MK3 Zündung
        oder der moderneren Digitalen den Vorzug gibt.
      05.11.2005 - Nach einer Beratung mit
      
      Hitchcocks gebe ich der
      "einfachen" aber preiswerteren MK3 Blackbox den Vorzug.
      Freitags ist sie da, am Samstag marschiere ich zu weiteren
      Tests in die Garage. Nachdem ich die Blackbox mit dem nötigen
      Stecker für meinen Kabelbaum versehen habe, kommt zwar wieder
      Strom an den Zündspulen an, aber erschreckend wenig, nämlich
      schlappe 4 Volt. Als ich den Stecker zu den Zündspulen abziehe,
      geht die Spannung auf 12,5 Volt hoch - prüfen wir also mal die
      Zündspulen etwas eingehender. Bei einem Schnellcheck sieht
      alles einwandfrei aus, aber die obere Spule ist schlecht erreichbar.
      Nachdem ich sie ausgebaut und nochmals geprüft habe, zeigt der
      Primärkreis ein seltsames Verhalten: Je nachdem, wie ich an den
      Anschlüssen wackle oder drücke, ändert sich der Widerstand der
      Primärseite von korrekten 2 Ohm bis hin zu 500 Ohm oder gar
      unendlichem Widerstand. Die zweite Spule zeigt dieses Verhalten
      nicht, also ist die erste Spule defekt. Fragt sich nur, ob die Spule
      die Zündbox gekillt hat oder ob's umgekehrt war. An der Spule finde
      ich eine kleine Druckstelle, wo sie offenbar mit einem Metallteil in
      Berührung gekommen ist, möglicherweise hat sie sich tot vibriert,
      trotz Aufhängung in Gummiringen. Mist... Am Montag werde ich
      versuchen, ob ich zwei baugleiche Spulen bei
      Southern 
      Division
      bestellen kann, da hatte ich die beiden auch vor knapp 2 Jahren
      gekauft. Außerdem finde ich bei näherer Betrachtung auch noch
      ein fast durchgeschliffenes Massekabel zur Elektrikzentrale unter
      der Sitzbank - da muss ich beim Aufsetzen des Heckteils wohl
      etwas sorgfältiger werden - das Kabel hat eindeutig am Reifen
      gescheuert.
      12.11.2005 - Die beiden neu bestellten Zündspulen 
      sind in den
      letzten 2 Jahren glatt 20 Euro teurer geworden... Die defekte Spule
      ist schnell ersetzt, aber der Motor will immer noch nicht anspringen,
      außer ein paar Fehlzündungen passiert nichts. Nachdem ich die
      Boyer Blackbox auch noch ersetzt habe, läuft der Motor endlich
      wieder. Ein kurzer Gegentest mit der alten Box beweist eindeutig,
      dass diese defekt ist. Sollte diese Box auch nach kurzer Zeit den 
      Löffel abgeben, werde ich mich notgedrungen mal nach einer
      Alternative zur Boyer Zündung umsehen müssen. Eine kurze
      Probefahrt muss angesichts des drohenden Regens ausreichen,
      weitere Überraschungen zeigen sich fürs Erste nicht.
      19.11.2005 - Ich beschäftige mich noch einmal mit 
      den Vergasern,
      da die Zündkerzen reichlich schwarz aussehen. Ich ersetze die
      originalen 220er Hauptdüsen durch 210er, mal sehen, ob das was
      bringt.
      07.12.2005 - Einen Besuch bei
      HBS wegen des
      zweiten  
      Projektes
      nutze ich, um mal nach einer etwas stabileren Zündspule Ausschau
      zu halten. Im Zubehörkatalog für das amerikanische Schwermetall
      findet sich reichlich Auswahl - der Kundschaft wird was geboten...
      Nach Beratung mit dem Meister entscheide ich mich für eine relativ
      kleine Doppelzündspule, die über zwei auf den entgegen gesetzten
      Seiten der Spule angebrachte Halerungen verfügt und damit gut
      zu befestigen sein sollte. Man wird sehen, ob's funktioniert und vor
      allem, ob es hält...
      09.12.2005 - Bei einer kleinen Fahrt, bei der ich 
      den Kolben meiner
      kleinen Enfield zur weiteren Bearbeitung abgeben möchte, bricht
      nach einem Schlagloch in der Strasse die Halterung des Handbrems-
      hebels mit einem scharfen "Knack" ab... Da die Bremse jetzt nur
      noch mühsam betätigt werden kann, versuche ich den Schaden bei
      einem kleinen Motorradhändler zu beheben - Denkste! Nicht die
      Halterung des Hebels, der ganze Griff ist abgebrochen - Sch*§%$ss-
      asiatischer Nachbau aus Billig- Druckguss! Mit Hilfe der Hinterrad-
      bremse komme ich bei der
      Werkstatt 
      an, die sich der Motorteile
      meiner 350er 
      annimmt, zum Glück vertreibt er die gleichen Hebel,
      hat aber auch noch ein Originalteil, das offenbar bei einigen Triumph
      Modellen verbaut wurde (Doherty mit Loch für Spiegelbefestigung).
      Mal sehen, ob ich davon noch ein zweites Exemplar ergattern kann.
      21.12.2005 - Oh, welch ein Wunder! Nach rund 1 1/2 
      Jahren
      bekomme ich Nachricht, dass mein favorisierter
      
      Teilehändler endlich
      neue Tanks für die Interceptor in vernünftiger Chrom- Qualität fertig
      hat... Kommt mir zwar zeitlich wegen der Ausgaben für meine neue
      Drehbank 
      nicht ganz recht, aber ich möchte nicht noch einmal so
      lange warten müssen, deshalb stimme ich seinem Angebot zu.
      Der Preis ist mit rund 800 Euro nicht gerade ein Schnäppchen,
      aber der Chrom sieht gut aus. Jetzt muss ich aber vor weiteren
      Arbeiten erstmal etwas warten, da meine Finanzen mal wieder
      arg am Boden liegen... Immerhin muss der Tank noch zweifarbig
      lackiert und von Innen beschichtet werden, was die diversen
      Werkstätten sicherlich auch nicht umsonst machen werden.
      01.02.2006 - Nachdem ich seit rund 5 Wochen nichts 
      mehr von
      meinem zu Carrillo 
      eingeschickten Pleuel gehört habe, muss ich
      doch mal nachhaken. Zu meiner Überraschung meldet sich schon
      wenige Minuten später ein Mitarbeiter per Mail, dass das Pleuel
      wohlbehalten angekommen ist - Ufff... Es wird noch ein paar Wochen
      dauern, aber zumindest die Kosten kann er mir schon nennen: 382$
      für das Überprüfen meines Pleuels und der Anfertigung eines
      Zweiten.