| 
 Moto Guzzi 1000 S Serie 2 26.07.2023 - Der 
			Motoreninstandsetzer kann sich auch erst mal keinenReim auf den 
			Befund meiner Teile machen: Linkes Auslaßventil hat aufgesetzt,
 Zylinder blank, aber noch brauchbar. Warum rechts auch nur 3 Bar 
			Kompression
 feststellbar war: keine Idee... Die gerade erst 
			eingefahrenen neuen Stösselbecher
 sehen gut aus, sie laufen auch 
			ganz sauber und leicht, ohne Spiel in den Bohrungen
 im Gehäuse. 
			Die Nockenwelle hatte ich ja vor kurzem erst in der Hand, da war
 auch nichts zu sehen. Für links hatte ich noch am Sonntag neue 
			Ventile nebst
 Führungen bestellt, die hat der Instandsetzer 
			schon. Da ich den Zylindern nicht
 mehr so recht traue, bestelle 
			ich mir für satte 600 Euro einen Satz Reproteile
 nebst neuen 
			Kolben und Ringen. Ich glaube nicht, das irgendwas vor meinem
 Urlaub fertig wird, aber das macht jetzt auch nichts mehr aus.
 
 19.09.2023 - Schlechte Nachrichten vom 
			Motoreninstandsetzer: Nicht nur, dass
 meine Teile noch nicht 
			fertig sind, leider ist auch das Einlaßventil auf der rechten
 Seite krumm - der Kopf ist erst vor wenigen hundert Kilometern 
			instandgesetzt
 worden, mit neuen Ventilen und Führungen. Ich weiß 
			nicht mehr, wo ich jetzt
 noch suchen soll... Steuerzeiten sind 
			OK, die Nockenwelle hatte ich in der Hand,
 Stößelstangen sind 
			komplett ersetzt, die Stößelführungen erneuert und auf freien
 Lauf kontrolliert - keine Ahnung, wo's jetzt noch hapert. Neue 
			Ventile habe ich
 schon wieder bestellt, aber das hilft natürlich 
			nicht bei der Behebung des
 eigentlichen Problems. Hat jemand eine 
			Idee?
 20.10.2023 - Endlich, nach 
	  fast 3 Monaten (!!!) bekomme ich meine instand-gesetzten Zylinderköpfe 
	  zurück. Am späten Nachmittag mache ich mich auf in
 die Garage. Nachdem 
	  ich die Anleitungen für die Montage der Kolbenringe
 studiert habe, 
	  geht's an die Montage: Zylinderfußdichtungen drauf, dann 2 Gummi-
 Dichtringe, Kolbenringe montieren und mit Hilfe des Spannbandes in die 
	  Zylinder
 setzen. Ein Kobenbolzensicherungsring wird eingesetzt, dann 
	  der Zylinder montiert.
 Ich verfluche die Zylinderbaufirma, dass sie 
	  schon wieder aus Kostengründen die
 blöden Drahtringe ohne Ansatz als 
	  Kolbenbolzensicherung verbaut haben, und so
 brauche ich fast 20 
	  Minuten, um die 2te Sicherung in den Kolben zu setzen.
 Dann Zylinder 
	  nach unten drücken, Kopfdichtung drauf und Zylinderkopf aufsetzen.
 Die 
	  Kopfschrauben werden mittels Drehmomentschlüssel angezogen, dann sehe
 ich mir haarscharf die Stößelstangen an: keine Kratzer an den Seiten und 
	  ganz
 gerade. Kipphebelböcke und Kipphebel montieren geht schnell, die 
	  Kipphebel
 laufen leicht und geschmeidig, da gibt's also keine Probleme. 
	  Damit ist die linke
 Seite des Motors soweit zusammen, die rechte wird 
	  in den nächsten Tagen folgen.
 Ich werde auf jeden Fall die Steuerzeiten 
	  mittels Gradscheibe und Meßuhr
 prüfen, bevor ich den Motor wieder 
	  starte.
 
 
 
		  
			  |  |  |  
			  | Nach 3 Monaten wieder 
			  da... | Nagelneue Zylinder! |  
			  |  |  |  
			  | Links ist soweit 
			  fertig. | Ordentliches 
			  Werkzeugchaos. |  28.10.2023 - Weiter geht's: 
	  Ich setzte die Ringe auf den rechten Kolben, öleKolben und Zylinder 
	  ein und setze sie mittels Spannband zusammen. Dichtungen
 drauf, 
	  Zylinder drauf, dann wieder mit den dämlichen Drahtringen für den Kolben-
 bolzen herumplagen - diesmal klappt's etwas besser. Es folgt der 
	  Zylinderkopf,
 die Stößelstangen, der Kipphebelbock und die Kipphebel 
	  selbst, danach
 werden die Ventile eingestellt. Aus dem Bastelkeller 
	  hole ich mir dann die
 Meßuhr nebst Halter, die brauche ich jetzt, um 
	  die Steuerzeiten zu kontrollieren.
 Eine Gradscheibe wird auf die 
	  Limaschraube gesetzt, dann suche ich den oberen
 Totpunkt des rechten 
	  Zylinders - da im Totpunkt immer ein wenig "Leerlauf"
 ist, muß ich die 
	  exakte Position "ausmitteln", in dieser Position wird die Grad-
 scheibe 
	  auf Null gesetzt. Dann sehe ich mir im Handbuch an, wie die Steuer-
 zeiten kontrolliert werden: Dazu muß das Ventilspiel auf 1,5 mm (!) 
	  eingestellt
 werden, dann prüfe ich, wann Ein- und Auslaßventile öffnen 
	  bzw. schließen.
 Es ist keine Abweichung von den Werksvorgaben erkennbar 
	  - ich bin etwas
 enttäuscht, da nun meine letzte mögliche Fehlerquelle 
	  wegfällt. Ich baue alles
 wieder ab und montiere ein paar letzte Teile, 
	  dann langt's mir für Heute.
 
 
 
		  
			  |  |  |  |  
			  | Auch die rechte 
			  Motor- seite ist zusammen.
 | Der O.T. wird 
			  ermittelt... | ...und die 
			  Gradscheibe auf Null gesetzt.
 |  
			  |  |  |  |  
			  | Die Ventilzeiten werden geprüft...
 | ...und anhand des 
			  Winkels mit den Werksangaben
 verglichen.
 | Das Gröbste ist 
			  gemacht. |  30.10.2023 - Nach Feierabend 
	  begebe ich mich wieder in die Garage. Zuerstwird der rechte Sturzbügel 
	  montiert, dann die beiden Auspuffkrümmer angebaut.
 Die Vergaser sind 
	  als Nächstes dran, dann wäre der Tank fällig und ein Startversuch.
 Die 
	  letzten beiden Aktionen schenke ich mir: Einerseits ist's schon recht 
	  spät, zum
 zweiten regnet's (was eine Probefahrt vereitelt) und zum 
	  dritten will ich mir für
 heute den Frust schenken, wenn etwas nicht 
	  klappt oder die Ventile gleich beim
 1. Startversuch wieder krumm 
	  werden...
 
 
 
		  
			  |  |  
			  | Komplettiert - mal 
			  wieder! |  
 01.11.2023 - Na schön, 
	  basteln wir etwas... Tank drauf, Benzinschläuche drauf,dann drehe ich 
	  die Zündkerzen raus und starte, bis der Motor Öldruck aufbaut.
 Kerzen 
	  wieder rein, der Motor springt an und - klackert wie verrückt! Schnell
 stelle ich ihn wieder ab und überlege, was zu tun ist. Ich baue erneut die 
	  Ventil-
 deckel ab, die Kerzen kommen auch wieder raus, lasse den Motor 
	  drehen und
 sehe mir die Ventiltätigkeiten an: sieht alles normal aus, 
	  ohne Last klackert auch
 nichts. Ich hatte eigentlich gedacht, dass der 
	  Motor erstmal laufen würde, aber
 es wird immer schlimmer. Auf jeden 
	  Fall werde ich die Zylinderköpfe und die
 Zylinder wieder abbauen und 
	  mir die Stößeltassen nochmal genau ansehen,
 parallel suche ich jedoch 
	  auch nach einem Komplettmotor - ich hab's satt!
 |